Der Freundeskreis Burggarten Blankenberg sucht neue ehrenamtliche Gärtnerinnrn zur Mitarbeit bei der Pflege des Burggartens.
Wir bieten eine offene, freundschaftliche Atmosphäre, eine fachkundige Einweisung und einen tollen Ausblick über das Siegtal! Gärtnerische Vorkenntnisse und eigenes Werkzeug sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Wir treffen uns bei trockenem Wetter
14tägig samstagsvormittags ab 10.00 Uhr im Burggarten
Am 03. und 17. Juni;
Am 01., 15. und 29. Juli und
Am 12. und 26. August.
Kommen Sie einfach zu einem der nächsten Treffen vorbei oder melden Sie sich vorher über den Kontakt, z.B. falls Sie sich wegen des
Wetters unsicher sind.
Angestoßen durch die Zusammenarbeit mit der Riffreporterin haben wir eine Liste mit Arten und Sorten zusammengestellt, mit denen wir sowohl im Burggarten als auch in unseren Privatgärten gute Erfahrungen gemacht haben. Sie enthält Stauden, Zweijährige und Gehölze, die nach unserer Einschätzung recht gut mit dem Dürre-Sommer klargekommen sind. Die Liste ist hier als PDF abzurufen. Vielleicht kann Sie Ihnen als Anregung zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Gärten dienen.
Urban-Gardening-Projekte sprießen in deutschen Großstädten aller Orten aus der Erde. Das gemeinsame Gärtnern ist dort keine Seltenheit mehr.
2006 aber hatten Susanne Heyd und das Umweltamt der Stadt Hennef die Idee, einen Gemeinschaftsgarten im ländlichen Raum zu initiieren.
So entstand der Burggarten Blankenberg, der heute über 220 alte Küchen- und Heilkräuter, Nutz- und Färbepflanzen beheimatet und von ehrenamtlichen Gärtnerinnen und Gärtnern liebevoll gepflegt wird.
Besuchen Sie unseren Burggarten.
Die Öffnungszeiten finden Sie hier.
Einen ersten Eindruck vom Burggarten können Sie sich über dieses Video von Merlin Seifert machen.